Logo der Universität Wien

Komma oder Punkt bei numerischen Fragen?

FAQ – Komma oder Punkt bei numerischen Testfragen?
Mit einigen Fragetypen können Lehrende bei der Aktivität „Test“ errechnete Werte von Studierenden abfragen. Bei der Eingabe von Dezimaltrennzeichen gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen.

Was ist bei Dezimaltrennzeichen zu beachten?
Im Englischen verwendet Moodle einen Punkt als Dezimaltrennzeichen. Im Deutschen wird ein Komma als Dezimaltrennzeichen genutzt. Das betrifft insbesondere folgende numerische Fragetypen: Opens external link in new window„Einfach berechnet“, Opens external link in new window„Berechnet“, Opens external link in new window„Berechnete Multiple-Choice“, Opens external link in new window„Numerisch“ und Opens external link in new window„Lückentext (Cloze)".

Erstellung von numerischen Fragen
Verwenden Sie bei der Erstellung der Fragen stets das Dezimaltrennzeichen passend zur gewählten Sprache, also*:

  • Bei Deutsch – Komma (z.B.: 10,5)
  • Bei Englisch – Punkt (z.B.: 10.5)


*Ausnahme: Bei den Fragetypen Opens external link in new window„Einfach berechnet“, Opens external link in new window„Berechnet“, Opens external link in new window„Berechnete Multiple-Choice“, ist bei der Antwortformel standardmäßig ein Punkt als Dezimaltrennzeichen einzugeben. Die Toleranzangabe orientiert sind an der individuellen Spracheinstellung (also bei Deutsch „Komma oder Punkt“, bei Englisch „Punkt“).


Abbildung 1: Antwortformel bei den Fragetypen "Einfach berechnet", "Berechnet" und "Berechnet Multiple-Choice"

Beantwortung von numerischen Fragen
Wichtig: Die individuellen Spracheinstellungen der Studierenden haben bei der Beantwortung der Fragen eine Auswirkung auf das Dezimaltrennzeichen, Deutsch – Komma / Englisch – Punkt. Weisen Sie Ihre Studierenden auf diesen Aspekt rechtzeitig in der LVA bzw. in der Beschreibung des Tests hin.
Tipp: Wenn alle Teilnehmenden das gleiche Dezimaltrennzeichen verwenden sollen, dann kann in den Kurseinstellungen im Bereich „Darstellung“ die Kurssprache festgelegt werden (Deutsch > Komma, Englisch > Punkt).


Abbildung 2: Kurssprache in den Einstellungen festlegen

Hinweise zur Erstellung des Fragetyps „Cloze Numerical"
Bei der numerischen Lückentextfrage müssen Lehrende (oder Personen, die mit der Erstellung der Testfrage beauftragt sind) bei der Erstellung das Dezimaltrennzeichen stets passend zu ihrer gewählten Profil-Sprache eingeben. Ansonsten kann es zu Problemen in Bezug auf die Auswertungen der Antworten kommen.

  • Deutsch - Komma (z.B.: {1:NM:=0,1}
  • Englisch - Punkt (z.B.: {1:NM:=0.1}


Abbildung 3: Beispiel für die Eingabe der Syntax beim Fragetyp „Cloze Numerical“


Abbildung 4: Beispiel der Studierendensicht beim Fragetyp "Cloze Numerical"


Hinweis: Die Aufnahme beider Dezimaltrennungen für Deutsch und Englisch – z.B. {1:NUMERICAL:=8,88889~8.88889:0,01} – ist beim Fragetyp „Cloze Numerical“ nicht empfehlenswert.


Können Tausendertrennzeichen genutzt werden?
Tausendertrennzeichen, um das Lesen großer Zahlen zu erleichtern, werden generell nicht in Moodle unterstützt, z.B. 1.000 für 1000.