Gegenseitige Beurteilung anlegen
Create a Workshop
Ziel:
Diese Anleitung beschreibt, wie das Modul „Gegenseitige Beurteilung“ (auch „Workshop“ genannt) konfiguriert wird.
Schwierigkeit: fortgeschritten
Gültig ab Moodle Version 4.2
9 Schritte:
1. Schritt: Aktivität anlegen
Erstellen Sie die Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ wie in der Anleitung „Aktivität oder Material anlegen“ beschrieben.


2. Namen und Beschreibung eintragen
Geben Sie im Abschnitt „Allgemeines“ den Namen des Workshops unter „Name für gegenseitige Beurteilung“ an und tragen Sie die einführenden Informationen zum Peer-Review-Prozess in das Feld „Beschreibung“ ein.


3. Punkteeinstellungen konfigurieren
Im Abschnitt “Punkteeinstellungen” wird unter dem Drop-down-Element "Bewertungsstrategie" festgelegt, ob die Bewertung über die „Aufsummierte Bewertung” mehrerer Kriterien, über „Kommentare", über die Anzahl der Fehler („Aussagen zustimmen oder ablehnen") oder über „Bewertungskriterien" abgewickelt werden soll.
Geben Sie auch die Verteilung der Maximalpunkte für die Arbeit selbst bzw. für die Bewertungsleistung der Studierenden an.


4. Einstellungen zu Einreichungen festlegen
Unter dem Abschnitt „Einstellungen Einreichungen” können nun die Informationen zur Einreichung in das Feld „Anleitungen für die Einreichung” eingetragen werden.


5. Beurteilungseinstellungen definieren
Im Abschnitt „Beurteilungseinstellungen" können im Feld „Hinweise zur Beurteilung” Informationen für die Studierenden zu ihrer Beurteilung eingetragen werden.


6. Feedback für Studierenden forumulieren
Im Abschnitt „Feedback” können im Feld „Abschluss” die Informationen für die Beurteilung bzw. für den Abschluss des Workshops bekannt gegeben werden. Sichern Sie abschließend Ihre Einstellungen durch Klick auf die Schaltfläche „Speichern und anzeigen”.


7. Phasen des Workshops kennenlernen und Beurteilungsbogen bearbeiten
Es wurde nun automatisch in die Übersicht der Workshop- Phasen gewechselt. Hier wird der Fortschritt in der Workshop-Aktivität visualisiert. Der Ablauf in einem Workshop kann als eine Abfolge von den fünf verschiedenen Phasen betrachtet werden. Zu Beginn erfolgt die Vorbereitungsphase.
Als nächster Schritt wird der Beurteilungsbogen erstellt. Klicken Sie hierfür in der Tabelle unter „Vorbereitungsphase” auf die Option „Beurteilungsbogen bearbeiten”.


8. Kriterien für die Beurteilung eintragen
Je nach getroffener Einstellung im Abschnitt „Punkteeinstellung" (vgl. Schritt 3) gibt es verschiedene Bewertungsformulare mit unterschiedlichen Formen der auszufüllenden Felder. In unserem Fall wurde die Punkteeinstellung „Aufsummierte Bewertung" gewählt.
Tragen Sie für jedes gewünschte Kriterium die „Beschreibung", den „Typ" unter „Beste Punktezahl oder Auswahl Bewertungstexte" (Punkte oder Skala; Skala=schriftliches Feedback), die „Maximalpunkte" (nur wenn bei „Typ" die Option „Punkte" ausgewählt wurde) sowie die „Gewichtung" ein.
Wenn Sie mehr als zwei Kriterien benötigen, können Sie stets mittels Klick auf die Schaltfläche „2 weitere Kriterien” neue Felder hinzufügen. Nach dem Ausfüllen der Kriterien bitte auf die Schaltfläche „Speichern und schließen” klicken.
Es sind nun alle wesentlichen Einstellungen für das Workshop- Modul getroffen worden. In weiterer Folge beginnt die Durchführung der Peer-Review. Wie diese Schritt für Schritt umgesetzt wird, zeigt Ihnen die Anleitung „Gegenseitige Beurteilung: Peer-Review durchführen”.


Weitere Information
Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an die entsprechende Supporteinrichtung Ihrer Hochschule.
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/