Skip to content

Multiple-Choice-Fragen erstellen

Create multiple choice questions

Ziele:

In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie Multiple-Choice-Fragen in der Fragensammlung eines Moodle-Kurses anlegen. Die wichtigsten Einstellungsoptionen werden besprochen und Sie erfahren, was Sie bei MC-Fragen für Offline-Tests beachten müssen und wie sich verschiedene Varianten von Punkteabzügen für falsche Antworten auf die Bewertung auswirken.

Schwierigkeit: einfach
Gültig ab Moodle Version 4.2

Neue MC-Frage erstellen

Um eine neue MC-Frage in der Fragensammlung zu erstellen, gehen Sie zunächst wie in der Anleitung „Fragensammlung und Kategorien nutzen“ beschrieben vor. Wählen Sie dabei aus der Liste der Fragetypen „Multiple Choice“ aus.

Screenshot: Auswahl von „Multiple-Choice“ aus der Fragetypen-Liste

Fragestellung und Punkte eintragen

Im Abschnitt „Allgemeines“ können Sie bei Bedarf oben eine Kategorie auswählen, in die die Frage eingeordnet werden soll (mehr zu Kategorien siehe Anleitung „Fragensammlung und Kategorien nutzen“). Der „Fragetitel“ dient zu Ihrer Orientierung in der Fragensammlung und wird von den Studierenden nicht gesehen. Unter „Fragetext“ tragen Sie die Fragestellung ein. Über den Texteditor können Sie Formatierungen vornehmen und auch Bilder, Formeln und für Online-Tests sogar Multimediadateien einbinden. Tragen Sie unter „Erreichbare Punkte“ ein, wie viele Punkte für die Frage maximal vergeben werden.

Screenshot: allgemeine Einstellungen für MC-Fragen (Kategorie, Fragetitel, Fragetext, Punkte)

Eine oder mehrere Antworten

Unter „Eine oder mehrere Antworten?“ legen Sie fest, ob es sich um eine Single- oder Multiple-Choice-Frage handeln soll. „Nur eine Antwort erlauben“ hat bei Online-Tests die Auswirkung, dass wirklich nur eine Antwort ausgewählt werden kann. Bei Offline-Tests kann allerdings nicht verhindert werden, dass Studierende mehrere Antworten ankreuzen. In dem Fall kommt es zu Darstellungsproblemen in der Online-Ergebnisansicht. Deshalb empfehlen wir, für Offline-Tests immer „Mehrere Antworten erlauben“ einzustellen, auch wenn nur eine Antwort richtig ist.

Screenshot: Einstellung „Mehrere Antworten erlauben“ für MC-Fragen

Antworten mischen

Wenn Sie die Einstellung „Antworten mischen?“ anhaken, werden die Antworten innerhalb der Frage nach dem Zufallsprinzip gereiht. Voraussetzung ist, dass in den Einstellungen des Tests das Mischen ebenfalls aktiviert ist. Bei Online-Tests wird bei jedem neuen Testversuch neu gemischt, bei Offline-Tests wird die Reihenfolge der Antworten beim Erstellen der Prüfungsformulare für jede Testgruppe zufällig festgelegt.

Screenshot: Einstellung „Antworten mischen?“ für MC-Fragen

Nummerierung & Standard-Anweisungen

Für Online-Tests können Sie unter „Antworten nummerieren?“ festlegen, ob und wenn ja wie die Antwortalternativen nummeriert werden sollen (Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, arabische oder römische Zahlen). Für Offline-Tests hat diese Einstellung keine Auswirkungen, die Antworten werden immer mit Kleinbuchstaben nummeriert.

 

Unter „Standardanweisungen anzeigen“ können Sie festlegen, ob im Test bei dieser Frage die Aufforderung „Wählen Sie eine Antwort“ (wenn nur eine Antwort erlaubt ist) bzw. „Wählen Sie eine oder mehrere Antworten“ (wenn mehrere Antworten erlaubt sind) angezeigt werden soll.

Screenshot: Einstellungen zur Antwortnummerierung und Anzeigen der Standard-Anweisungen

Antwortalternativen eintragen

Im Abschnitt „Antworten“ tragen Sie nun jeweils bei „Auswahl 1“, „Auswahl 2“ etc. die einzelnen Antwortalternativen ein.

 

Über die Schaltfläche „Leerfelder für 3 weitere Auswahlmöglichkeiten“ können Sie jeweils drei weitere Antwortfelder hinzufügen. Falls Sie weniger benötigen, lassen Sie die überzähligen Felder einfach unausgefüllt.

 

Hinweis: MC-Fragen für Offline-Tests dürfen maximal 26 Antwortalternativen haben.

 

Die richtigen Antworten kennzeichnen Sie durch die Vergabe positiver Prozentwerte bei „Bewertung“. Mindestens eine der Antworten muss richtig sein und die Summe der Bewertungen für die richtigen Antworten muss 100% betragen. Für die falschen Antworten können Sie Minus-Prozentwerte auswählen. Die Summe der Bewertungen für die falschen Antworten muss nicht -100% betragen.

Sreenshot: Antwortalternativen eintragen und Bewertung pro Alternative auswählen

Auswirkung von Punkteabzügen bei Einfach- und Mehrfachantwortfragen

Abhängig davon, ob nur eine oder mehrere Antworten erlaubt sind, wirken sich Punkteabzüge (Minus-Prozente) unterschiedlich aus.

 

Ist für die Frage „Mehrere Antworten erlauben“ eingestellt, gilt Folgendes:

  • Es können nicht weniger als 0 Punkte erreicht werden, egal wie viele falsche Antworten angekreuzt sind.
  • Werden die Bewertungen von falschen Antworten auf -100% gesetzt, bekommt man keine Punkte mehr für die Frage, sobald man eine falsche Antwort ankreuzt.
  • Werden für falsche Antworten weniger als 100% abgezogen, sind Teilpunkte möglich, wenn die Punktezahl für die richtig angekreuzten Fragen höher ist als die abgezogenen Punkte.

 

Bei der Einstellung „Nur eine Antwort erlauben“ können Minuspunkte zustande kommen, wenn für die falschen Antworten Punkteabzüge festgelegt wurden und ein/e Teilnehmer/in eine falsche Antwort ankreuzt. Sind Minuspunkte nicht erwünscht, belassen Sie die Bewertung für falsche Antworten auf „Keine“ oder wählen Sie die Einstellung „Mehrere Antworten erlauben“ (für Offline-Tests empfohlen).

 

Hinweis: Die Einstellungsoption „Nur eine Antwort erlauben“ ist eigentlich für Online-Tests gedacht, wo es dann nicht möglich ist, mehr als eine Antwort auszuwählen. Daher ist bei der Berechnung der Punkte auch keine Berücksichtigung von mehreren Ankreuzungen vorgesehen. Bei Mehrfachankreuzungen bei Einfachantwort-Fragen im Offline-Test gibt es daher immer 0 Punkte.

Tabelle: Beispiel für erreichte Punkte bei -100%, -50% und keinen Abzügen für falsche Antworten bei Einfach- und Mehrfachantwortfragen in Abhängigkeit von der Anzahl falscher Ankreuzungen

Einstellungen speichern

Nachdem Sie die Frage und Antworten eigegeben und die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, speichern Sie die Frage mittels Schaltfläche „Änderungen speichern“. Die Frage wird in der Fragensammlung nun in Fragenliste angeführt.

Screenshot: Fragenliste mit neu angelegter MC-Frage

Weitere Informationen

Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an die entsprechende Supporteinrichtung Ihrer Hochschule.

Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/