Gegenseitige Beurteilung: Peer-Review mit Gruppenabgaben durchführen
Workshop: Carry out peer review with group submissions
Ziele:
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Peer-Review mit einer Gruppenabgabe und einer zufälligen Zuordnung der Bewerter*innen durchführen können. Zudem wird erklärt, wie Sie sicherstellen, dass jede Gruppe eine Bewertung erhält und andere Gruppen bewerten kann.
Schwierigkeit: fortgeschritten
Gültig ab Moodle Version 4.5
19 Schritte:
1. Vorbereitung
Für das folgende Szenario wird sowohl die Gruppenverwaltung als auch die Aktivität „Gegenseitige Bewertung" benötigt.
Hinweis: Um eine reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfiehlt es sich vor der Peer-Review die folgenden Punkte zu kommunizieren:
- Es soll lediglich eine Abgabe je Gruppe durchgeführt werden. Hierfür ist es hilfreich, vor Beginn der Peer-Review eine*n „Gruppensprecher*in" je Gruppe zu bestimmen bzw. bestimmen zu lassen. Ausschließlich diese sollen die Abgabe durchführen.
- Das Feedback für die Gruppenabgabe von den beurteilenden Studierenden liegt lediglich bei den Gruppensprecher*innen vor. Daher sollten die genannten Gruppensprecher*innen einverstanden sein, das Feedback in Form einer Einsicht für die Gruppenmitglieder zur Verfügung zu stellen.
- Sollten Sie ein anonymes Peer-Review umsetzen, kommunizieren Sie bitte Ihren Studierenden auch, dass keinesfalls Namen im Dokument angeführt werden sollten. Die Standardeinstellung der Aktivität „Gegenseitige Beurteilung" zeigt die Autor*innennamen der Einreichung für Studierende an. Bitte folgen Sie den einzelnen Schritten der Anleitung „Gegenseitige Beurteilung: Anonyme Peer-Reviews", um die Aktivität für eine anonyme Peer-Review zu konfigurieren.
1.1. Vorbereitung- Gruppenverwaltung nutzen
Erstellen Sie zunächst die notwendigen Gruppen mittels der Gruppenverwaltung, in welche Sie entweder die Studierenden einteilen oder in welche sich die Studierenden selbst für die Gruppenabgabe einschreiben können.
Sollten Sie noch keine Gruppenverwaltung in Ihrem Kurs erstellt haben, folgen Sie bitte den einzelnen Schritten wie in der Anleitung „Gruppenverwaltung: Selbstanmeldung zu Gruppen einrichten" beschrieben.
1.2. Vorbereitung- Gegenseitige Beurteilung erstellen
Erstellen Sie bitte die Aktivität „Gegenseitige Beurteilung" wie in der Anleitung "Gegenseitige Beurteilung anlegen" beschrieben.
2. Gegenseitige Beurteilung für Gruppenabgabe konfigurieren
2.1. Gruppenmodus definieren
Sobald Sie die Aktivität „Gegenseitige Beurteilung" erstellt haben, öffnen Sie bitte die Einstellungen der Aktivität. Wählen Sie bitte nun unter dem Abschnitt „Weitere Einstellungen" bei dem Punkt „Gruppenmodus" die Option „Sichtbare Gruppen" aus dem Drop-down-Menü.


2.2. Voraussetzungen definieren
Damit keine Studierende ohne Einschreibung in einer entsprechenden Gruppe der Aktivität an der Peer-Review teilnehmen können, wird eine Voraussetzung in den Aktivitätseinstellungen für Gruppen definiert. Klicken Sie hierfür bitte im Abschnitt Voraussetzung auf die Schaltfläche „Voraussetzung hinzufügen".


2.2.1. Voraussetzung für Gruppe erstellen
Wählen Sie anschließend im nächsten Dialogfenster die Option „Gruppe".


Sobald die Voraussetzung hinzugefügt wurde, wählen Sie bitte im Drop-down-Menü die Option „Beliebige Gruppe".


2.2.2. Voraussetzung für Gruppierung erstellen
Sollten im Kurs bereits Gruppen verwendet werden, empfiehlt es sich, die Gruppen für den Workshop in einer eigenen Gruppierung zusammenzufassen. Wie Gruppierungen erstellt werden, erfahren Sie in der Anleitung „Gruppierungen erstellen und nutzen".
In diesem Fall sollte auch eine Voraussetzung für die entsprechende Gruppierung definiert werden.
Erstellen Sie hierfür bitte eine weitere Voraussetzung durch Klick auf die Schaltfläche „Voraussetzung hinzufügen" wie im vorhergehenden Schritt beschrieben. Wählen Sie anschließend die Option „Gruppierung" aus.


Sobald die Seite neu geladen wurde, kann im Drop-down-Menü die Option mit dem Namen der gewünschten Gruppierung gewählt werden. Dadurch haben ausschließlich Studierende Zugriff auf den Workshop, welche in einer der Gruppen des Workshops eingeschrieben sind.


Hinweis: Bitte achten Sie bei der Nutzung mehrerer Voraussetzungen auf die Bedingung und den logischen Operator. In diesem Fall sollte im Drop-down-Menü „Bedingungen" die Option „MUSS" sowie der logische Operator „alle" gewählt sein, damit beide Bedingungen erfüllt werden müssen, um Zugang zu der Peer-Review zu erhalten. Nähere Informationen zu Voraussetzungen finden Sie in der Anleitung „Voraussetzungen definieren".
Speichern Sie abschließend die getroffenen Einstellungen durch Klick auf die Schaltfläche „Speichern und anzeigen".


3. Gegenseitige Beurteilung mit Gruppenabgabe durchführen
Beginnen Sie nun die Peer Review durchzuführen, indem Sie die Schritte 1 bis 4 umsetzen, wie in der Anleitung „Gegenseitige Beurteilung: Peer-Review durchführen" beschrieben.
3.1. Leere Gruppen entfernen
Bevor Sie mit der zufälligen Zuordnung der Beurteiler*innen beginnen, sind noch vereinzelte manuelle Schritt durchzuführen.
Kontrollieren Sie bitte zunächst, ob es Gruppen gibt, worin sich keine Teilnehmer*innen befinden (z.B. weil sich Studierende von der Lehrveranstaltung abgemeldet haben). Nutzen Sie hierfür in der Grupenverwaltung den Karteireiter „Anmeldung", um die Anzahl der Mitglieder je Gruppe zu überprüfen und löschen Sie alle leeren Gruppen. Weiterführende Informationen zur Arbeit mit der Gruppenverwaltung bietet die Anleitung „Gruppenverwaltung: Gruppenadministration".


3.2. Anzahl der Abgaben je Gruppe kontrollieren
In weiterer Folge ist zu überprüfen, ob in jeder Gruppe ausschließlich eine Abgabe durchgeführt wurde.
Klicken Sie bitte hierfür auf die Optionen jeweilige Gruppenbezeichnung in dem Drop-down-Menü „Sichtbare Gruppen" unterhalb der Phasendarstellung der „Gegenseitigen Beurteilung".
Wenn mehrere Arbeiten in einer Gruppe abgegeben wurden, sind alle bis auf eine zu löschen. Klicken Sie hierfür bitte auf die betreffende Abgabe, die Sie löschen möchten.


Sobald sich die Seite neu ladet, löschen Sie bitte die Einreichung durch Klick auf die Schaltfläche „Einreichung löschen".


Sollte in einer Gruppe gar keine Abgabe durchgeführt worden sein, ist diese Gruppe wie im Schritt zu leeren Gruppen beschrieben, aus dem Workshop zu entfernen, indem sie gelöscht wird.


3.3. Zufällige Zuordnung konfigurieren
Wenn alle Teilnehmer*innen abgegeben haben und Sie die oben erwähnten manuellen Schritte durchgeführt haben, klicken Sie bitte auf den Link Zuteilung der Einreichungen (1).
Es öffnen sich anschließend die Zuteilungsoptionen. Wählen Sie bitte zunächst im Drop-down-Menü die Option Zufällige Zuordnung (2). Sobald die Seite neu geladen wurde, wählen Sie bitte die folgenden Einstellungen:
Unter Anzahl der Beurteilungsaufträgen (3) wählen Sie bitte die Anzahl "1" aus dem Drop-down-Menü sowie die Option "pro Beurteiler/in", da alle Teilnehmer*innen eine Bewertung abgeben sollten.
Damit nicht Studierende Ihrer eigenen Abgabe zugeordnet werden können, aktivieren Sie bitte durch klick auf die Checkbox die Option .
Bitte aktivieren Sie auch durch Klick auf die Checkbox die Option , da bisher lediglich die Gruppensprecher*innen eine Abgabe einreichen konnten. Wenn diese Option deaktiviert ist, können die anderen Gruppenmitgleider keine Beurteilung durchführen.
Führen Sie abschließend die Einstellungen durch Klick auf die Schaltfläche Änderungen speichern (6) aus.
Nachdem die Zuordung automatisch durchgeführt wurde, fahren Sie bitte mit den nächsten Schritt (Schritt 9) der Peer-Review fort, wie in der Anleitung „Gegenseitige Beurteilung: Peer-Review durchführen" beschrieben.


3.4. Punkte der Gruppensprecher*innen automatisch auf alle Gruppenmitglieder übertragen
Sobald die letzte Phase der Peer-Review abgeschlossen ist, sollten noch alle Grupenmitglieder genau dieselbe Punkteanzahl der Gruppenabgabe erhalten, wie die jeweiligen Gruppensprecher*innen.
Um diese Punkte automatisch nachzutragen, folgen Sie bitte den einzelnen Schritten der Anleitung „Bewertung auf andere Gruppenmitglieder übertragen".
Weiterführende Information
Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an die entsprechende Supporteinrichtung Ihrer Hochschule.
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/