Skip to content

Offline-Test durchführen und auswerten

Conduct and evaluate offline quiz

Ziele:

In dieser Anleitung erfahren Sie, was bei der Durchführung von Offline-Tests zu beachten ist, wie Sie die Antwortbögen einscannen und wo Sie die eingescannten Formulare zwecks Auswertung im Offline-Test hochladen und gegebenenfalls fehlerhafte Formulare nachkorrigieren können. Weiters wird gezeigt, wie Sie die Ergebnisse einsehen und bei Bedarf als CSV-Datei herunterladen können.

Schwierigkeit: fortgeschritten
Gültig ab Moodle Version 4.4

Vorbereitung

Erstellen Sie einen "Offline-Test", fügen Sie die Testfragen hinzu und erstellen Sie die Prüfungsformulare. Anleitungen dazu finden Sie bei Bedarf unter „Aktivität oder Material anlegen", „Offline-Test Einstellungen“ und „Offline-Test: Fragen hinzufügen und Formulare generieren“.

Offline-Test Icon

Prüfungsformulare ausdrucken

Drucken Sie je einen Frage- und Antwortbogen für jede/n Prüfungsteilnehmer/in aus und zusätzlich einige Antwortbögen als Reserve, falls Studierende Fehler beim Ausstreichen von Kästchen machen.

 

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Antwortbögen sauber und unverzerrt ausgedruckt werden, ansonsten können Probleme bei der Auswertung entstehen. Die Fragebögen können auch kopiert werden.

Drucker / Printer

Durchführung der Prüfung im Hörsaal

Bei der Prüfung vor Ort müssen die Studierenden auf dem Antwortbogen die entsprechenden Kästchen für die gewählten Antworten möglichst passgenau ankreuzen. Die Ankreuzungen sollten mit dunkelblauem oder schwarzem Kugelschreiber oder Fineliner vorgenommen werden. Falsche Ankreuzungen können durch vollständiges Ausmalen des entsprechenden Kästchens ungültig gemacht werden.

 

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Studierenden auch die Matrikelnummer (bzw. ID-Nummer) in dem dafür vorgesehenen Bereich rechts oben auf dem Antwortformular eintragen und die entsprechenden Kästchen ankreuzen. 

Screenshot: ausgefüllter Antwortbogen

Scannen der Antwortbögen

Scannen Sie die Antwortbögen im Format PNG (als Einzelbilder), JPG (als Einzelbilder), TIFF (als Einzelbilder oder Gesamtdokument) oder als PDF (als Gesamtdokument) mit einer Auflösung von 200 bis 300 dpi ein. Es sollte in schwarz-weiß und, wenn auf Ihrem Gerät möglich, mit der Einstellung „Text” gescannt werden. Je nach Scanner können unter Umständen auch abweichende Einstellungen zu besseren Erkennungsraten führen. Testen Sie gegebenenfalls unterschiedliche Settings Ihres Gerätes aus.

Scanner

Hochladen der Scans

Falls Sie mehr als eine Bilddatei haben, fügen Sie anschließend alle Einzelbilder zu einer ZIP-Datei zusammen. Klicken Sie nun im Offline-Test auf das Register „Auswertung“ und wählen Sie links oben aus dem Drop-down-Menü die Option „Hochladen“ aus. Ziehen Sie die Datei mit den Scans entweder mit gedrückter linker Maustaste in das vorgesehene Feld oder laden Sie sie über „Datei wählen“ links oberhalb des Dateifeldes hoch. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Auswerten”, um den Auswertungsprozess zu starten. Sobald die automatische Auswertung der Antwortbögen abgeschlossen ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.

Screenshot: eingescannte Antwortbögen hochladen

Nicht auswertbare Antwortbögen anzeigen

Um die Liste der Antwortbögen aufzurufen, die nicht ausgewertet werden konnten, wählen Sie im Register „Auswertung” links oben aus dem Drop-down-Menü die Option „Korrektur“. Über den jeweiligen Korrekturlink („Korrigieren“) können Sie das eingescannte Formular aufrufen, um manuell Korrekturen vorzunehmen.

Screenshot: Liste nicht auswertbarer Antworbögen mit Korrekturlinks

Korrekturen vornehmen

In der Korrekturansicht sehen Sie den eingescannten Antwortbogen mit grünen Umrandungen der Felder, die als angekreuzt gewertet wurden und blauen Umrandungen, wo das System nicht eindeutig erkennen konnte, ob es sich um eine Ankreuzung handelt. Klicken Sie so lange auf das entsprechende Feld, bis entweder eine grüne Umrandung aufscheint, wenn Sie das Feld als angekreuzt markieren möchten, oder keine Umrandung mehr vorhanden ist, wenn das Feld als nicht angekreuzt gewertet werden soll. Wenn Sie alle Korrekturen vorgenommen haben, klicken Sie in der rechten Menüleiste auf „Speichern“.

 

Hinweis: Sie können auch auf leere Kästchen klicken, um diese als angekreuzt zu markieren, z.B. wenn jemand die Matrikelnummer falsch oder gar nicht angekreuzt hat.

Screenshot: eingescannter Antwortbogen mit Markierungen der erkannten und nicht eindeutigen Ankreuzungen

Ergebnisse aufrufen

Um die Liste der erfolgreich ausgewerteten Antwortbögen aufzurufen, wählen Sie links oben im Register „Auswertung” die Option „Ergebnisse“. In der Liste werden die Namen, die Matrikelnummern (bzw. ID-Nummern), die Auswertungszeitpunkte, die Testgruppen und die Bewertungen angezeigt. Um das Detailergebnis eines/einer bestimmten Studierenden anzeigen zu lassen, klicken Sie auf deren/dessen Bewertung.

Screenshot: Ergebnisliste

Detailergebnis einsehen

In der Ergebnis-Detailansicht sehen Sie oben u.a. die Punktezahl (bezogen auf die „Summe der Punkte“ der Fragen) und die Bewertung (bezogen auf die „Beste Bewertung“ für den Test). Weiters finden Sie einen Link, mit dem Sie den eingescannten Antwortbogen inkl. Markierungen der erkannten Ankreuzungen anzeigen können. Sie können hier bei Bedarf noch – wie oben beschrieben – Korrekturen vornehmen, wenn z.B. im Rahmen einer Online-Prüfungseinsicht die Erkennung von Ankreuzungen reklamiert wurde. Darunter wird eine Online-Ansicht der Fragen angezeigt. Es ist markiert, welche Antworten laut Scanbeleg angekreuzt wurden und welche Antworten richtig und falsch sind. Auch die für jede Frage erreichten Punkte sind ausgewiesen.

Screenshot: Detail-Ergebnisansicht online

Ergebnisse als CSV herunterladen

Unter der Ergebnisliste (im Register „Auswertung“ > Drop-down-Menü „Ergebnisse“) gibt es die Möglichkeit, die Ergebnisse in verschiedenen Ausführungen bzw. Dateiformaten herunterzuladen. Wenn Sie sowohl die Punkte als auch die Antworten der Studierenden herunterladen möchten, wählen Sie die Option „Textdatei komplett mit Punkten (CSV)” aus und klicken anschließend auf „Herunterladen“.

Screenshot: Download der Ergebnisse als

CSV-Datei öffnen

Die CSV-Datei kann in einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Exel) geladen werden. Für jede/n Studierende/n werden zwei Zeilen angezeigt. In der ersten Zeile stehen pro Frage die jeweilig angekreuzten Felder, die die Studierenden am Antwortbogen markiert haben, z.B. „a” für das erste Kästchen am Antwortbogen, „b” für das zweite etc.

 

Hinweis: Der Eintrag „99” bedeutet, dass bei einer Frage keine Ankreuzung vorliegt.

 

In der zweiten Zeile werden pro Frage die jeweiligen errechneten Punkte der Studierenden angezeigt. Bleibt das Feld hier leer, bedeutet dies, dass keine gültige Antwort vorliegt. Sie können nun mit diesen Daten rechnen und beliebige Auswertungen erstellen.

Screenshot: results CSV file imported to Excel

Weitere Anleitungen zum „Offline-Test“

Für die Aktivität „Offline-Test“ sind folgende weitere Anleitungen verfügbar:

Weitere Informationen

Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an die entsprechende Supporteinrichtung Ihrer Hochschule.

 

Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

 

Offline Test ist ein von der AMC entwickeltes Plugin (Das Plugin kann hier im Detail angesehen und heruntergeladen werden)